Portrait

Nach Inkraftsetzung der neuen Niederspannungsinstallationsverordnung (NIV) durch den Bundesrat auf den 1. Januar 2002 hat sich im Bereich der elektrischen Hausinstallationskontrolle einiges geändert. Nach der Übergangsfrist bis 31. Dezember 2003 gilt nun definitiv:

  • dass der Installationseigentümer für die Elektrokontrolle verantwortlich ist.
  • dass der „EW-Kontrolleur“ nicht mehr einfach vorbei kommt.
  • dass die Elektrizitätsversorgende-Unternehmung EVU (früher Elektrizitätswerk EW) den Installationseigentümer auffordert, die Elektrokontrolle durchführen zu lassen.
  • dass der Installationseigentümer sich seinen Kontrolleur aussuchen kann.
  • dass der Installationseigentümer für die Kosten der Elektrokontrolle aufkommen muss.
  • dass die Elektrizitätsversorgende-Unternehmung EVU in ihrem Versorgungsgebiet keine Elektrokontrollen mehr ausführen darf.

Aus diesem letzten Grund haben die Regionalwerke AG Baden (RWB) und die Elektrizitätzgenossenschaft Siggenthal (EGS) im Frühjahr 2004 die Regio HIK GmbH (HIK = Haus-Installations-Kontrolle) gegründet. Die Regio HIK GmbH wird unabhängig von den beiden EVU geführt und bietet Installationskontrollen und Sicherheitsberatungen an. Der Sitz der Regio HIK GmbH ist im Verwaltungsgebäude der RWB in Baden.

Die Aufgabe der Regio HIK GmbH ist es für sichere Elektroinstallationen zu sorgen, denn wir modernen Menschen haben uns schon zu sehr an die Elektrizität gewöhnt. Der Strom kommt ja aus der Steckdose. Wir vergessen aber oft die Gefahren, welche hinter den Steckdosen, Leitungen und Sicherungskasten lauern können.